
Heatcube
Die thermische Batterie für unsere Zukunft
Bereitstellung von stabiler, elektrifizerter Wärme in großen Mengen für die Industrie – das fehlende Bindeglied zwischen erneuerbarer Energie und Wärmebedarf.
/10.%20Commercial%20page/10.1%20Images/Commercial_mobile_1.jpg)
/10.%20Commercial%20page/10.1%20Images/Commercial_desktop_1.jpg)
Zuverlässige grüne Energie zu niedrigen Kosten
Die Verschiebung von Energielast ist möglich, indem der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen genutzt wird, wenn diese reichlich vorhanden sind, und für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Lösungen zur thermischen Energiespeicherung (TES) wie der Heatcube stellen sicher, dass Energie so umweltfreundlich und kostengünstig wie möglich verbraucht wird.
Sichere Energieversorgung
Gespeicherte Wärme bedeutet, dass sie verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird. Bei einer sicheren Energieversorgung wirken sich Schwankungen auf dem Energiemarkt weniger stark aus, so dass die Preisspannen vor politischer Einflussnahme geschützt sind.
Enfernen Sie Fossile Brennstoffe
Laden Sie den Heatcube aus erneuerbaren Quellen auf. Die Möglichkeit, den Heatcube gleichzeitig zu laden und zu entladen, bedeutet, dass er flexibel genug ist, um die Unterbrechungen von Solar- und Windenergiequellen auszugleichen.
Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung
Nutzen Sie den Heatcube, um CO2-frei zu produzieren. Keine Emissionen bedeuten eine weitere Einsparung – keine zusätzlichen CO2-Steuern.
Energiekosten senken
Reduzieren Sie die Energiekosten, indem Sie den Heatcube nachts aufladen, wenn der Strom günstiger ist, und profitieren Sie von wettbewerbsfähigen Preisen.

* Maßgeschneidertes Design

Gleichzeitige Beschickung und Entleerung: Das Kreislaufsystem für Salzschmelzen ist für eine getrennte Beschickung (elektrische Beheizung) und Entleerung (Dampferzeugung) ausgelegt.

Papier, Papiermase und Druck
Wärme wird verwendet, um den Zellstoff zu trocknen und die Kalanderwalzen zu erhitzen. Es wird auch für recyceltes Zeitungspapier, Spezialpapiere und Verpackungen benötigt.

Chemie und Petrochemie
Der größte Teil der Wärme wird für die Ammoniakproduktion durch Dampfreformierung von Erdgas, Dampfcracken von Naphtha und Dampfcracken von Gasöl verwendet.

Lebensmittel
Kochen, Vorwärmen, Waschen und Pasteurisierung sind die Hauptbereiche für den Wärmebedarf. Ein großer Teil der Energie wird auch für die Kühlung verwendet.

Eisen und Stahl
Die Stahlproduktion erfordert sehr hohe Temperaturen, um Eisenerz zu erhitzen und zu schmelzen. Durch das Vorwärmen der Produktionsteile kann sehr viel Energie gespart werden.

Nichtmetallische Mineralien
Der größte Teil des Wärmebedarfs stammt aus der Zementherstellung und erfordert Temperaturen von über 400 °C.

Nichteisenmetalle
Wärme wird fast ausschließlich in bestimmten elektrischen Prozessen verwendet. Es wird vor allem in der Aluminium-, Kupfer- und Zinkproduktion benötigt.
Dies ist ein sehr wichtiger Meilenstein für das Projekt. Es zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen Kyoto und Aalborg CSP, um sich in diesem wichtigen Markt, der Speicherung überschüssiger Elektrizität in nutzbare Wärme, zu wagen, die wir nutzen können, um die Energieversorgung nicht nur für Nordeuropa, sondern für den Rest der Welt umzugestalten und umzustellen.
Svante Bundgaard, CEO of Aalborg CSP
Es ist spannend, mit dem jungen und dynamischen Team von Kyoto zusammenzuarbeiten. Man spürt wirklich die Energie und den Eifer des gesamten Projekts Team, zu einer grüneren Zukunft beitragen zu wollen.
Magne Ryholt, Høglund Project Manager
Wir sind stolz auf die reibungslose und erfolgreiche Einführung des weltweit größten elektrischen Heizgeräts für Salzschmelzen und freuen uns auf die groß angelegte kommerzielle Einführung von Heatcube sowie auf die weitere Entwicklung der Technologie zusammen mit der Kyoto Group.
Christopher Molnar, Managing Director of Vulcanic, a Spirax-Sarco Company
Die Partnerschaft mit Kyoto und dessen Wärmespeicherlösung Heatcube ist ein weiterer Schritt für Iberdrola in seiner Mission, die Wirtschaft durch Elektrifizierung zu dekarbonisieren. Die Speicherung ist eine der größten Herausforderungen bei der Energiewende, daher ist die Zusammenarbeit mit der norwegischen Gruppe ein Schlüssel zu unserer Strategie.
Fernando Mateo, Global Head of Industrial Decarbonization at Iberdrola
Wärme-als-Produkt (HaaP)
- EPC oder Direktvertrieb
- Support- und Service
Wärme-als-Service (HaaS)
- Wärmeabnahmevertrag
- Von Kyoto betrieben

Whitepaper
8 Dinge, die Sie über die Dekarbonisierung von Prozesswärme wissen müssen
Die Welt brennt. Jeden Tag verwenden wir Energie, um Dinge zu erhitzen, um Dinge herzustellen. Aber Dr. Silvia Trevisan weiß, wie man unzuverlässige grüne Energie stabilisiert, um eine ganze Industrie zu dekarbonisieren.
Basierend auf einem eintägigen Zyklus mit einer geringen Ladezeit und einer längeren Entladezeit erreichen die Speicherung und Wiederzufuhr der bereitgestellten Wärme einen Umlaufwirkungsgrad von etwa 90 %.
Der Heatcube ist mit einem 5 MW Dampferzeugungssystem ausgestattet. Die Temperatur und der Druck hängen zwar von der Speisewasserversorgung und dem Energiespeichervolumen ab, aber unsere Standardkonfiguration (64 MWh Speicher) liefert mehr als 12 Stunden lang 7,5 Tonnen pro Stunde bei 16 bar und einer Speisewassertemperatur von 100 °C (entspricht 5 MWh für 12 Stunden).
Der Heatcube wird mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) geliefert, das über eine branchenübliche Schnittstelle mit dem lokalen Energiemanagementsystem (EMS) verbunden werden kann. Die Lagertanks erfordern keine vorbeugende oder regelmäßige Wartung. Die Hilfssysteme (Pumpen, Ventile usw.) erfordern nur minimale laufende Wartung und Schulungen werden bereitgestellt.
Für eine Industrieanlage, deren Dampfbedarf durch einen Elektrokessel gedeckt wird, stehen die Energiekosten in direktem Zusammenhang mit den durchschnittlichen und/oder Spitzenstrompreisen in der Region, in der sie sich befindet. Mit dem Heatcube können wir erhebliche Energieeinsparungen anbieten, indem wir die Stromnachfrage von hochpreisigen zu niedrigpreisigen Stunden im Strommarkt verlagern.
Der zunehmende Anteil der intermittierenden erneuerbaren Stromerzeugungen zusammen mit der Stilllegung der fossilen Stromerzeugung führt zu mehr Preisvolatilität auf den Strommärkten. In den Stunden mit hoher Wind- und Sonnenleistung und geringer Nachfrage werden die Strompreise sehr niedrig, während in Stunden mit weniger Wind und Sonne die Strompreise folglich sehr hoch sind. Mit dem Heatcube nutzen wir die zunehmende Preisvolatilität auf den Strommärkten, um Energie in Stunden mit sehr hoher erneuerbarer Produktion und damit niedrigen Preisen zu speichern. Wenn wir den Heatcube mit billigem Strom aus überschüssiger erneuerbarer Stromproduktion aufladen, können wir erneuerbare Wärme liefern, wann immer sie benötigt wird, und das zu sehr geringen Kosten. Gleichzeitig ersetzen wir fossile Brennstoffe durch erneuerbaren Strom als Energiequelle für die Wärmeerzeugung und entfernen so nahezu alle mit dem industriellen Wärmebedarf verbundenen CO2-Emissionen.
Der Heatcube ist für einen Dampftemperaturbereich von 170 °C bis 400 °C ausgelegt und kann bis zu 5 MW Entladeleistung erzeugen. Die Sattdampftemperatur liegt zwischen 170°C und 234°C, bei einem Dampfdruck zwischen 6,5 und 30 bar. Um 400 °C (überhitzter Dampf) zu erreichen, kann dem Heatcube-Dampferzeuger ein Überhitzer hinzugefügt werden.





Kyoto Group, Kyotherm and Energiabörze partner up and sign term sheet with KALL Ingredients
Berichte in Publikationen
Kyoto in den Nachrichten




