Spezifikation der Wärmebatterie
Heatcube ist eine flexible Wärmebatterie, die bei Bedarf kostengünstige industrielle Wärme liefert. Heatcube wurde als Ersatz für herkömmliche, mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel entwickelt und hilft Industrieanlagen, Kosten zu senken, Emissionen zu reduzieren und langfristige Energiesicherheit zu erlangen.
Heatcube-Leistungsmetriken
10-20 MW
Ladekapazität
39-104 MWh
Speicherkapazität
bis zu 14 MW
Entladungskapazität
150-300°C
Temperatur des Dampfes
>93%
Effizienz der Hin- und Rückfahrt
<3 Sekunden
Reaktionszeit beim Aufladen
Bis zu 15.000 Tonnen
Jährliche CO₂-Reduzierung
Kraft-Wärme-Kopplung
Anwendung
~280 kWh/m2
Nutzbare Speicherdichte
>25 Jahre
Lebenszeit

Für wen ist Heatcube gedacht?
Industrie
Heatcube wurde für Branchen entwickelt, die Hochtemperatur-Prozesswärme im Temperaturbereich von 150 bis 300 °C benötigen, wie z. B. die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die pharmazeutische Industrie, die chemische Industrie, die Fertigungsindustrie und die Schwerindustrie.
Er lässt sich nahtlos in die bestehende Dampfinfrastruktur integrieren und ermöglicht so eine Dekarbonisierung und kostengünstigen Dampf ohne Unterbrechung. Gut für die Welt und für Sie!

Wie Heatcube funktioniert
Durch elektrisierende Wärme
Heatcube lädt sich auf, wenn die Strompreise niedrig sind, und speichert Energie als Hochtemperaturwärme unter Verwendung von sicherem, ungiftigem geschmolzenem Salz. Anschließend gibt er bei Bedarf Dampf ab, mit einem Wirkungsgrad von über 93 % und einer Lebensdauer von über 25 Jahren.
Und mit Flexibilität
Wählen Sie zwischen Heat-as-a-Service (HaaS) - dem Kauf von grünem Dampf ohne Vorabinvestitionen, Betriebsrisiko oder Wartung - oder Heat-as-a-Product (HaaP), um das System zu besitzen und zu betreiben. Beide Modelle bieten berechenbare Preise, langfristige Einsparungen und Dekarbonisierung.

Problemlose Wärme
Wärme-as-a-Service (HaaS)
Nutzen Sie saubere, erneuerbare Wärme mit minimalen Vorabinvestitionen. Die Kyoto Group kümmert sich um die Installation, den Betrieb und die Wartung, während Sie nur für den von Ihnen genutzten Dampf bezahlen. Diese schlüsselfertige Lösung beseitigt finanzielle Hindernisse und vereinfacht den Übergang zu nachhaltiger Energie für Ihre Branche.
Betrieben von Kyoto
Alle HaaS-Lösungen werden von der Kyoto Group verwaltet, um einen reibungslosen Betrieb und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Von der Energiespeicherung bis zur Wärmelieferung kümmern wir uns um jedes Detail, damit Sie sich auf den effizienten Betrieb Ihres Unternehmens konzentrieren können.

Wärme zu Ihren Bedingungen
Wärme-als-Produkt (HaaP)
Mit Heat-as-a-Product (HaaP) erwerben Sie das Eigentum an einem Heatcube, mit dem Sie vor Ort erneuerbare Wärme erzeugen können. Diese Lösung lässt sich in Ihren Betrieb integrieren und liefert Hochtemperaturwärme bei gleichzeitiger Senkung von Emissionen und Energiekosten. Durch die Einführung dieser Technologie machen Sie Nachhaltigkeit zu einem wertvollen Geschäftsfaktor.
Eine nachhaltige Investition
Der Besitz eines Heatcubes ist eine Investition in Energieunabhängigkeit und langfristige Kosteneinsparungen. Er ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sich als Vorreiter bei der Einführung sauberer Energie zu positionieren.
Heatcube macht Nachhaltigkeit zu einem
ein Geschäftswert

Kostengünstige Wärme
Heatcube liefert
grüne, kostengünstige industrielle
Wärme.

Wärme ohne CO2
Reduziert die CO2-Emissionen jährlich um 2.000 bis 15.000 Tonnen.

Wärme auf Abruf
Nimmt überschüssigen Strom auf und liefert Wärme genau dann, wenn Sie sie brauchen - rund um die Uhr.
"Wir hatten eine wirklich gute und lehrreiche Zusammenarbeit mit der Kyoto Group, und dies ist ein gutes Beispiel für das, was wir mit unserem neuen Testzentrum erreichen wollen - die Entwicklung und Demonstration neuer, bahnbrechender und grüner Technologien in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschern und Behörden."
Søren Gais Kjeldsen, CEO von Aalborg Forsyning.
"Unser Ziel ist es, in Zukunft vollständig auf nachhaltige Energie zu setzen und gleichzeitig niedrigere Energiekosten zu gewährleisten. Der Heatcube von Kyoto wird uns eine stabile und kosteneffiziente Versorgung mit nachhaltiger Prozesswärme bieten, und wir freuen uns darauf, mit diesem Projekt zu beginnen."
Ádám Sass, Strategischer Direktor von KALL Ingredients Kft.
Überspringen Sie die Warteschlange - sprechen Sie direkt mit den Experten
Ausgehend von einem Zyklus pro Tag beträgt der Wirkungsgrad der Hin- und Rückfahrt von Strom zu Dampf mindestens 93 %.
Heatcube ist mit einem 7-MW-Dampferzeugungssystem ausgestattet. Die Temperatur und der Druck hängen von der Speisewasserversorgung und dem Speichervolumen ab, aber unsere Standardkonfiguration (52 MWh Speicher) liefert mehr als 12 Stunden lang 7,5 Tonnen pro Stunde bei 16 bar(a), mit einer Speisewassertemperatur von 100°C (entspricht 5 MWh für 10 Stunden).
Der Heatcube wird mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) geliefert, das über eine branchenübliche Schnittstelle mit dem lokalen Energiemanagementsystem (EMS) verbunden werden kann. Die Speichertanks benötigen keine präventive oder regelmäßige Wartung. Die Hilfssysteme (Pumpen, Ventile usw.) erfordern nur minimale laufende Wartung, und es werden Schulungen angeboten.
Für eine Industrieanlage, deren Dampfbedarf durch einen Elektrokessel gedeckt wird, stehen die Energiekosten in direktem Zusammenhang mit den durchschnittlichen und/oder Spitzenstrompreisen in der Region, in der sie sich befindet. Mit Heatcube können wir erhebliche Energieeinsparungen erzielen, indem wir den Strombedarf von hochpreisigen auf niedrigpreisige Stunden auf dem Strommarkt verlagern.
Der zunehmende Anteil der intermittierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Verbindung mit der Stilllegung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen führt zu einer größeren Preisvolatilität auf den Strommärkten. In den Stunden mit hoher Wind- und Solarstromerzeugung und geringer Nachfrage werden die Strompreise sehr niedrig, während in Stunden mit weniger Wind- und Solarstromerzeugung die Strompreise folglich sehr hoch sind. Mit Heatcube nutzen wir die zunehmende Preisvolatilität auf den Strommärkten, um Energie in Stunden mit hoher erneuerbarer Produktion und niedrigen Preisen zu speichern. Wenn wir Heatcube mit billigem Strom aus überschüssiger erneuerbarer Stromproduktion aufladen, können wir erneuerbare Wärme jederzeit zu sehr niedrigen Kosten liefern. Gleichzeitig ersetzen wir fossile Brennstoffe durch Strom aus erneuerbaren Energien als Energiequelle für die Wärmeerzeugung und beseitigen so nahezu alle mit dem industriellen Wärmebedarf verbundenen Kohlenstoffemissionen.
Heatcube ist für einen Dampftemperaturbereich von 150°C bis 300°C ausgelegt und kann eine Leistung von bis zu 14MW erzeugen. Die Sättigungsdampftemperatur liegt zwischen 150°C und 215°C, der Dampfdruck zwischen 3 und 25 bar(a). Um 300°C (überhitzter Dampf) zu erreichen, kann dem Heatcube-Dampferzeuger ein Überhitzer hinzugefügt werden.
Sie haben den Tiefpunkt erreicht, aber vielleicht noch nicht das Ende Ihrer Neugierde...
Wenn Sie sich fragen, wie Heatcube eigentlich funktioniert, schauen Sie sich die
Technologie, die ihn antreibt. Auspacken der Technik
Sie fragen sich noch etwas?
Unser Team ist nur einen Klick entfernt.