Projektbeispiel

Norbis Park Heatcube

Ein langfristiges Projekt zur Wärmeenergie-Speicherung in Dänemark

Direkt zu Daten und Fakten

hero image mobile
hero image

Hintergrund des Projekts

Die grüne Revolution beginnt – mit hochmoderner Speichertechnologie für Wärmeenergie in Dänemark

Kyoto hat mit Aalborg Forsyning in Dänemark seinen ersten Handelsvertrag und die erste Speicher-Leasingvereinbarung (BaaS) für Heatcube abgeschlossen, ein Demoprojekt für diesen thermischen Wärmespeicher. Im Rahmen der Vereinbarung wird Heatcube zu einem wichtigen Teil von Norbis Park (früher unter dem Namen Nordjyllandsværket bekannt) und damit auch Teil einer Initiative von Aalborg Forsyning, bei der saubere Energietechnologien eingeführt und getestet werden mit dem langfristigen Ziel, auf Kohle zu verzichten. Bei Norbis Park wird Heatcube nun eines der Fernwärmesysteme, das im Augenblick noch mit Kohle betrieben wird, durch ein System mit erneuerbarer Energie ersetzen und somit die CO2-Bilanz verringern.

Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen hat Aalborg Forsyning außerdem die Möglichkeit, Heatcube auf dem Markt für flexible Energiereserven zu nutzen. Aufgrund der schnellen Ladereaktionszeiten kann Heatcube eine aktive Rolle auf diesem Markt übernehmen und für die Verbraucher von Fernwärme in und um Aalborg maximal wertvoll sein. Diese vielfältige Herangehensweise kann die Energiedynamik revolutionieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Heatcube von der Kyoto Group ist eine günstige, modulare Speicherlösung für Wärmeenergie mit hoher Kapazität, bei der Salze durch verschiedene erneuerbare Energiequellen auf über 415 Grad Celsius erhitzt und geschmolzen werden. Diese geschmolzenen Salze sind zurzeit die ausgereifteste Technologie für die Speicherung von Wärme bei hohen Temperaturen. Sie sind in diesem Zusammenhang das am zweithäufigsten genutzte Medium. Vor ihnen liegen nur Wasser und gesättigter Wasserdampf, wobei diese aber durch unter hohem Druck stehende Dampfbehälter bestimmte Risiken und Kosten mit sich bringen. Da die geschmolzenen Salze weder giftig noch entzündlich sind, gelten sie als realistische und sichere Lösung für grüne Energie.

 

blue_kyoto_over

 

Hergestellt in Spanien

Der thermische Wärmespeicher wurde in Spanien hergestellt, nach Dänemark verschifft und dann vor Ort montiert.

Individuelle Konfiguration

Der Norbis Park Heatcube ist auf eine Speicherkapazität von 18 MWh und eine Entladelast von 4 MW konfiguriert.

Elektrischer Strom

Die Energie für den Heatcube in Aalborg wird elektrisch aus dem Stromnetz entnommen.

Der Vertrag

Speicher-Leasingvereinbarung (BaaS) für Heatcube mit Aalborg Forsyning

Heatcube_1.0

Daten und Fakten zum Norbis Park Heatcube

18 MWh
Speicherkapazität
4 MW
Entladekapazität
150 t
geschmolzene Yarasalze
5 MW
Ladekapazität
bis zu 2.000* t
weniger CO2 pro Jahr
275
Gebäude jährlich versorgt
* Auf Basis der Standardeffizienz und der CO2e-Faktoren für kohlenbefeuerte KWK
PROJEKTÜBERSICHT

Projektinstallation

Norbis Park: Vom Konzept bis zur Installation

Der Norbis Park Heatcube hat eine Speicherkapazität von bis zu 18 MWh, eine Ladekapazität von 5 MW und eine Entladelast von 4 MW. Die meisten der Hauptkomponenten wurden in Spanien gefertigt und bereit für eine nahtlose Integration in 20-Fuß-Containern vor Ort angeliefert.

Bei dem Projekt gab es viele Aspekte zu berücksichtigen, die das Design, die Konstruktion, die Herstellung und die Installation von grundlegenden Elementen wie die Elektroheizungen, die Speichercontainer, das Kreislaufsystem, den Dampfgenerator für das Fernwärmesystem, die Transformatoren und die Steuerung betrafen.

 

Im Kern geschmolzene Salze

Während des Betriebs fließen die unter hohen Temperaturen geschmolzenen Salze in isolierte thermische Speichertanks. Dort bleiben sie während des gesamten Betriebszyklus der Anlage flüssig und werden bei Bedarf zum Dampfgenerator geleitet. Mit diesem wird über einen Wärmetauscher heißes Wasser für Industrieanwendungen produziert, im Falle von Norbis Park zur Einleitung in die Fernwärmesysteme.

Geschmolzene Salze sind ein ideales Medium für die Speicherung von Wärmeenergie, da sie eine hohe volumetrische Wärmekapazität haben. Das bedeutet, dass sie große Wärmemengen speichern können und nur sehr wenig Platz brauchen, was auch den Transport erleichtert. Da sie zudem eine ausgereifte und kommerziell erprobte Technologie darstellen, sind sie kosteneffizient und wettbewerbsfähig angesichts der heutigen Energiepreise.

Die Kyoto Group ist von der Nutzung geschmolzener Salze als bevorzugtes Medium für die Wärmeübertragung und -speicherung beim Heatcube überzeugt. Sie sind die optimale Lösung, weil sie nicht nur eine stabile Wärmelast speichern und auf Abruf liefern können, sondern auch zuverlässig und kosteneffizient sind sowie über eine ausgezeichnete Wärmekapazität in Bezug auf die benötigten Tankgrößen und -volumen verfügen.

 
Unsere Partner

Die Entwicklung und Umsetzung des gesamten Projektes erfolgte im Rahmen einer engen Partnerschaft mit Norbis Park. Die aktive Beteiligung von Norbis Park an der Installation und Inbetriebnahme von Heatcube spielte eine entscheidende Rolle dafür, dass diese so zügig und reibungslos erfolgen konnte. Im Laufe des Projekts konnte die Kyoto Group zudem eine enge Zusammenarbeit mit einigen der führenden Experten für die Salzschmelze-Technologie aufbauen. Die Expertise von Partnern wie Aalborg CSP, Vulcanic, Yara, Contratos y Diseños Industriales (CyD) und RPOW war für das komplexe Design und die Installation von des Norbis Park Heatcube unverzichtbar. Die Kyoto Group möchte daher diese Gelegenheit nutzen und allen ihren wichtigen Zulieferern ihre Wertschätzung und einen herzlichen Dank aussprechen.

Der nun installierte Norbis Park Heatcube Park verspricht riesiges Potenzial für die Kyoto Group. Er bildet eine solide Basis für weitere Tests dieser Technologie und wir möchten diese einzigartige Chance, die uns die Anlage von Norbis Park bietet, vollständig nutzen. 

 

Der Bau des Norbis Park Heatcube durch die Kyoto Group im Zeitraffer.

blue_kyoto_heatcube
BILDUNTERSCHRIFT: Norbis Park Heatcube in Dänemark.
 
 

BILDUNTERSCHRIFT: Søren Gais Kjeldsen, CEO von Aalborg Utilities, zur revolutionären Wirkung des Heatcube für die erneuerbare Energie bei Norbis Park.

ZEITSTRAHL DES PROJEKTS

Der Weg des ersten Heatcube

Von der Vereinbarung Ende 2021 bis zur Übergabe im Sommer 2023.

Unsere Projektpartner für Norbis Park Heatcube

Sie möchten noch mehr wissen?

Dann sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an:

Tim de Haas

Chief Commercial Officer (CCO)
Get in touch

Pedro Montoro Sánchez

Commercial Director Iberia
Get in touch

Elena Davydova

Business Support Associate
Get in touch

Lars Martinussen

Commercial Director Northern Europe
Get in touch

UNSERE LÖSUNG

Mehr erfahren

Der Bereich Grüne Energie unterliegt einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr dazu, wie Heatcube zur Dekarbonisierung der Industrie passt

cp card image

Produktbroschüre

Heatcube auf einen Blick

Der Heatcube ist für viele Industrien mit unterschiedlichen Produktionskapazitäten geeignet. Erfahren Sie mehr dazu, wie er auch Sie unterstützen kann.

Get the figures

 

cp card image

In Zahlen

Wie Sie erneuerbare Ressourcen einsetzen – und Ihre eigenen nicht länger verschwenden

Die Welt steht in Flammen. Jeden Tag verbrauchen wir Energie, um Dinge zu erwärmen und damit wiederum Dinge herzustellen. Aber Dr. Silvia Trevisan weiß, wie sich die unsichere Grüne Energie stabilisieren lässt, um eine ganze Industrie zu dekarbonisieren.

Download the whitepaper

 

See all stories
Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an